Wetterwarnungen und Waldbrandgefahr

Warnungen zu Unwetter- und Waldbrandgefahren können Sie unter den folgenden Links abrufen:

Deutscher Wetterdienst – Wetterwarnungen

Deutscher Wetterdienst – Waldbrandgefahrenindex

Unwetterzentrale

Unwetterradar

Der Deutsche Wetterdienst bietet zudem kostenlos eine Smartphone-App „WarnWetter“ mit Wetterübersichten, -vorhersagen und Warnungen an.

Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch die Informationen zu KatWarn.

Mit beiden Smartphone-Apps können Sie sich regionale Warnungen direkt auf Ihr Smartphone senden lassen, so dass Sie zeitnah über ein aufziehendes Unwetter informiert sind und ggf. noch rechtzeitig Schutzmaßnahmen einleiten können.

Verhalten bei Waldbrandgefahr

  • Allgemeine Regeln
    • Achtlos weggeworfene Flaschen können bei falscher Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas wirken und Brände verursachen. Richtige Müllentsorgung gebietet nicht nur der Anstand, sie verhütet auch Brände.
    • Bei sehr hoher Waldbrandgefahr können einzelne Waldwege und -flächen gesperrt oder sogar der Aufenthalt im Wald komplett verboten werden.
  • Umgang mit offenem Feuer
    • Rauchen im Wald ist grundsätzlich verboten. Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen können Wald- und Flächenbrände auslösen.
    • Grillen und offenes Feuer nur in dafür vorgesehenen Feuerstellen. Unter Umständen kann auch das auf Grund hoher Waldbrandgefahr zeitweise verboten werden.
    • Unnötigen Funkenflug vermeiden
    • Feuer nicht unbeaufsichtigt brennen lassen und vor Verlassen gründlich ablöschen.
  • Mit dem Auto
    • Beim Parken Zufahrtswege freihalten. Ein Löschfahrzeug ist bis zu 2,55 m breit und dabei sind die Außenspiegel noch nicht mit eingerechnet.
    • Nicht auf trockener Vegetation parken, diese kann sich an der heißen Auspuffanlage entzünden. Das ist schlecht für Ihr Auto und die Umwelt. Um trockene Pflanzenteile zu entzünden, muss der Auspuff nicht unbedingt direkten Kontakt zu diesen haben, die von einem heißen Katalysator abgestrahlte Hitze kann ausreichen, um darunter auf dem Boden liegendes trockenes Laub zu entzünden.
    • Keine (brennenden) Zigarettenkippen aus dem Fenster werfen. (siehe „Umgang mit offenem Feuer“) Auch hier gilt: Richtige Müllentsorgung verhütet Brände.
  • Bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Maschinen
    • Grundsätzlich sind die gleichen Punkte wie mit dem Auto zu beachten
    • Zusätzlich sollte ein Löschmittel (z.B. Feuerlöscher) mitgeführt werden
    • Maschinen regelmäßig auf Anzeichen für Heißlaufen kontrollieren (dabei ggf. die Maschine auf nicht brandgefährdetem Untergrund abstellen)
    • Vor Arbeitsbeginn die Maschinen kontrollieren, z.B. auf undichte Leitungen, verschmutzte Filter und in Antriebswellen oder ähnlichen bewegten Teilen verfangenes Pflanzenmaterial.
    • Steine, die in Mähwerke oder ähnliche Maschinen geraten, können Funken verursachen, die trockene Pflanzen in Brand setzen können. Da sich das nicht zu 100% verhindern lässt, achten Sie bitte beim Mähen verstärkt auf Anzeichen eines Entstehungsbrandes in der Umgebung.
  • Wenn es brennt
    • Melden Sie Wald- und Flächenbrände unbedingt sofort über den Notruf 112. Dabei bitte auf eine möglichst genaue Ortsangabe achten. Sollten Sie einen Brand aus einer größeren Entfernung bemerken, geben Sie bitte sowohl den Brandort, als auch Ihren Standort an. Bei einem aus weiterer Entfernung beobachteten Feuer kann es auch sinnvoll sein, z.B. mit der Handykamera ein Foto zu machen, denn die Intensität von sichtbaren Flammen und Rauch kann sich ändern, dadurch es ist durchaus möglich, dass das Feuer bei Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr sichtbar und deshalb schwer zu finden ist.
    • Das Feuer selbst zu löschen, sollten Sie nur dann versuchen, wenn das gefahrlos möglich ist. Beachten Sie dabei unbedingt, dass sich insbesondere Flächenbrände auf trockenen Wiesen oder Getreidefeldern schneller ausbreiten können, als Sie laufen.
    • Bringen Sie sich in Sicherheit. Verlassen Sie das gefährdete Gebit, wenn möglich quer zur Windrichtung.