Am Samstag, dem 21. Oktober, ludt die Feuerwehr Rechenbach ein zu ihrem alljährlichen Kameradschaftsabend.
„Kameradschaftsabend“ weiterlesenFeuerwehr Reichenbach trauert um Werner Mink
Am 12. September verstarb unser Ehrenmitglied Werner Mink im Alter von 77 Jahren.
Werner war seit 1971 aktives Mitglied der Einsatzsabteilung. 2011 wechselte er in die Alters- und Ehrenabteilung. Er hatte den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmanns und wurde für seine Verdienste mit dem silbernen und goldenen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.
Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Frühschoppen am Kerbmontag
Am heutigen Montag, dem 28. August, fand bei der Feuerwehr Reichenbach wieder der traditionelle Frühschoppen zum Reichenbacher Kerbmontag statt.
„Frühschoppen am Kerbmontag“ weiterlesenJahreshauptversammlung
Am Samstag, dem 11. März, fand um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Reichenbach statt. Neben den üblichen Jahresberichten wurde die Satzung geändert, es fanden Neuwahlen von Vorstand und Wehrführung statt und es wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen vorgenommen.
„Jahreshauptversammlung“ weiterlesenFeuerwehr Reichenbach trauert um Werner Degenhardt
Am 17. Januar verstarb unser Ehrenmitglied Werner Degenhardt im Alter von 79 Jahren. Werner war 1962 in den Spielmanns- und Fanfarenzug der Feuerwehr Reichenbach eingetreten. Nach dessen Auflösung war er in der Feuerwehr-Musikgruppe „Die Lautertaler“ aktiv, bis auch diese aufgelöst wurde. Werner wurde 1988 zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
OMC-Grindkoppessen
Am Sonntag, dem 6. November fand das traditionelle Grindkoppessen des OMC im Feuerwehrhaus in Reichenbach statt.
Diese Zusammenarbeit der beiden Vereine gibt es seit einigen Jahren, dabei kümmerte sich der OMC um das Essen, die Feuerwehr um die Getränke.
„OMC-Grindkoppessen“ weiterlesenFrühschoppen am Kerbmontag
Nach 2-jähriger Coronapause fand am 29. August endlich wieder den traditionellen Kerbmontags-Frühschoppen bei der Feuerwehr Reichenbach statt.



Ab 10 Uhr gab es kühle Getränke und leckeres Essen, für musikalische Unterhaltung sorgte, wie üblich, der singende Landwirt. Für unsere kleinen Gäste gab es eine Spielecke mit Hüpfburg.
Nachmittags gab es im Florians-Café im 1. Stock Kaffee und Kuchen.
Vielen Dank an alle, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben, und natürlich auch an unsere Gäste.
Verkehrssicherung für Kerweumzug in Elmshausen
Am Sonntag, dem 14. August, übernahm die Feuerwehr Reichenbach wieder die Verkehrssicherung für den Kerweumzug in Elmshausen. Im Gegenzug wird die Feuerwehr Elmshausen die Verkehrssicherung für den Kerweumzug in Reichenbach am 28. August übernehmen.
„Verkehrssicherung für Kerweumzug in Elmshausen“ weiterlesenNachtwache auf dem Vogelschutzfest
In der Nacht vom 13. zum 14. August stellte die Feuerwehr Reichenbach wieder die Nachtwache auf dem Sommerfest der Vogelschutzgruppe.
Besuch auf der Interschutz (und mehr)
In der vergangenen Woche besuchte eine Abordnung der Feuerwehr Reichenbach die Interschutz (internationale Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit) in Hannover.
„Besuch auf der Interschutz (und mehr)“ weiterlesenFeuerwehr Reichenbach trauert um Walter Scharschmidt
Am 4. Mai verstarb unser aktives Mitglied Walter Scharschmidt nach schwerer Krankeit im Alter von nur 53 Jahren.

Er war 1983 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und wurde 1986 in die Einsatzabteilung übernommen. Er absolvierte einen Grund-, einen Atemschutz-, einen Motorsägen- und einen Truppführerlehrgang und wurde 2008 für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.
Durch seine anpackende Art war Walter nie weit weg, wenn es etwas zu tun gab. Dabei war er sich auch für schmutzige Arbeiten nicht zu schade. Lange Jahre war er als Hallen- und Schlauchwart tätig, wusch in dieser Funktion viele Kilometer Schläuche und putzte unzählige Male den Boden der Fahrzeughalle. Auch bei Arbeitseinsätzen und Vereinsveranstaltungen packte Walter mit an, am Kerbmontag beispielsweise war er immer an der Spülmaschine zu finden, bei Nachtwachen auf Veranstaltungen anderer Vereine, zum Beispiel dem Vogelschutzfest, war er auch immer gerne dabei.
Er war einer von uns.
Neues Fahrzeug in Dienst gestellt
Am 1. März konnte die Feuerwehr Reichenbach ein „neues“ Fahrzeug in Dienst stellen.
Es handelt sich um einen PKW, der aus Vereinsmitteln gebraucht beschafft wurde. Das Fahrzeug soll unter anderem für Besorgungs- und Dienstfahrten, sowie für Vereinszwecke eingesetzt werden. Aber auch bei den zahlreichen Einsätzen im Felsenmeer ist ein weiteres kleines Fahrzeug sinnvoll, da häufig zwei Lotsenfahrzeuge für den Rettungsdienst benötigt werden, und kleinere Fahrzeuge dafür besser geeignet sind, als ein großes Löschfahrzeug.
Neuer MTW
Nachdem das inzwischen 17 Jahre alte Vorgängerfahrzeug bereits Mitte Juni durch einen nicht mehr wirtschaftlich reparierbaren Schaden ausgefallen war, musste früher als geplant ein neuer MTW angeschafft werden. Wie das Vorgängerfahrzeug auch, muss er neue MTW durch den Verein finanziert werden, von der Gemeinde gibt es lediglich einen kleinen Zuschuss. Durch die verfrühte Neubeschaffung reichten die angesparten Rücklagen nicht für ein Neufahrzeug, zumal das Fahrzeug, wie sein Vorgänger auch schon, mit Allradantrieb ausgrüstet sein sollte.
Die Wahl fiel schließlich auf einen VW T6 2.0 TDI 4motion Baujahr 2018, der von der Firma Brandschutztechnik Rotte angeboten wurde. Das Fahrzeug war original ab Werk von VW als Einsatzfahrzeug aufgebaut worden, Sondersignalanlage, Anschlüsse für Funkgeräte und Beschriftung waren also bereits vorhanden. Durch die Firma Rotte wurden noch einige Anpassungen am Innenausbau vorgenommen. Am Samstag, dem 7. August konnte das Fahrzeug dann abgeholt werden.






Der Einbau der Funkgeräte und die Verlastung der vorgesehenen Beladung wurde in den folgenden Wochen in Eigenleistung vorgenommen.
Feuerwehr Reichenbach trauert um Klaus Trodt
Klaus, auch bekannt als „Baba“, verstarb am Montag, dem 21. Juni überraschend mit nur 52 Jahren.

Er war 1981 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und wechselte 1986 in die aktive Wehr. Lange Jahre betreute Klaus die Jugendfeuerwehr als stellvertretender Jugendwart, zeitweise auch als Jugendwart. Auch danach half er immer wieder als Betreuer, insbesondere in der Vorbereitung zur Leistungsspange aus.
In der aktiven Wehr war Klaus unter anderem als Atemschutzgeräteträger und Maschinist tätig. 1999 absolvierte er seinen Gruppenführer-Lehrgang. Seitdem organisierte und leitete er viele Gruppenübungen und gab so sein Wissen weiter. Mit seiner besonnenen und gelassenen Art gelang es ihm immer wieder, Ruhe in hektische Situationen zu bringen.
Auch aus dem Vereinsleben war Klaus nicht wegzudenken, sei es als tatkräftiger Helfer oder als Mitorganisator von Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem alljährlichen Gaggelturnier. Er war lange Jahre im Vorstand des Feuerwehrvereins tätig.
Seine Geselligkeit und sein Humor machten Klaus auch immer zu einem gern gesehenen Gast bei Festen und Veranstaltungen.
Klaus war immer hilfsbereit, sowohl in der Feuerwehr, als auch in vielen anderen Vereinen und im Privatleben.
Er war einer von uns.
Jahresabschlusswanderung
Zur tradionellen Jahresabschlusswanderung trafen sich 14 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Reichenbach am 29. Dezember. Per Bus ging es zunächst nach Gadernheim, von dort startete die eigentliche Wanderung über Schannenbach zum Hohenstein und nach Reichenbach. Zum Abschluss kehrten wir im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ in Reichenbach ein.
Feuerwehr hält Nachtwache auf dem Weihnachtsmarkt
In der Nacht vom 30. November auf 1. Dezember hielt die Feuerwehr Reichenbach auf dem Weihnachtsmarkt in Reichenbach Nachtwache.
Frühschoppen am Kerbmontag
Gut besucht war der traditionelle Kerbmontagsfrüschoppen bei der Feuerwehr Reichenbach am 26. August.
Neben kalten Getränken und Essen vom Grill gab es auch Kaffee und Kuchen und verschiedene Spielmöglichkeiten für unsere kleinen Gäste. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Singende Landwirt.

Langjährig bewährte Zusammenarbeit beim Kerweumzug
Wie schon seit vielen Jahren, sicherte auch dieses Jahr die Feuerwehr Elmshausen den Reichenbacher Kerweumzug ab. Im Gegenzug hatte die Feuerwehr Reichenbach vor zwei Wochen die Verkehrssicherung für den Kerweumzug in Elmshausen übernommen.
Diese seit Jahren bewährte Zusammenarbeit ermöglicht es den Feuerwehrleuten aus beiden Wehren, „Ihren“ Kerbsonntag in Ruhe zu feiern.
Vielen Dank für die Mühe!
Feuerwehr hält Nachtwache auf dem Vogelschutzfest
Wie schon seit vielen Jahren unterstützte die Feuerwehr Reichenbach in er Nacht vom 10. zum 11. August die Vogelschutzgruppe Reichenbach auf ihrem traditionellen Fest am Talweg mit einer Nachtwache.
Besuch aus Russland
Am Samstag, dem 20. Juli bekam die Feuerwehr Reichenbach Besuch aus Russland, denn die hessische Jugendfeuerwehr pflegt seit 25 Jahren eine Freundschaft mit den russischen Jugendfeuerwehren. Beim diesjährigen Jugendaustasch besuchten Jugendfeuerwehrleute aus Russland den Kreis Bergstraße.

Dabei durfte natürlich eine Klettertour im Felsenmeer nicht fehlen. Weil Klettern bekanntlich hungrig macht, waren die Jugendlichen zum Abendessen bei der Feuerwehr Reichenbach zu Gast. Nach einer kurzen Begrüßung durch Wehrführer Peter Karn gab es ein Odenwälder Buffet mit Hausmacher Wurst, Kochkäse mit Musik und Bauernbrot.

Gut gestärkt besichtigten unsere Gäste dann noch die Feuwerwehr.
Neues Rettungsgerät
Am 18. Juli wurde ein aus Vereinsmitteln beschafftes Bergrettungstragesystem an die Einstzabteilung der Feuerwehr Reichenbach übergeben.


Beim Mule II von Ferno handelt es sich um einen fahrbaren Untersatz für die bewährte Schleifkorbtrage. Das Gerät ist mit einem großen Geländereifen und abklappbaren Haltegriffen ausgestattet und soll insbesondere im Felsenmeer zum Einsatz kommen, um die Rettung von dort verunglückten Personen zu erleichtern, da es oft nötig ist, Patienten über weite Strecken zu tragen.
Besuch in Reichenbach im Spessart
Am 25. Mai besuchte die Feuerwehr Reichenbach ihre Partnerfeuerwehr in Reichenbach im Spessart zum traditionellen Haspelessen auf ihrem Feuerwehrfest.

Die Partnerschaft zwischen den beiden Reichenbacher Feuerwehren besteht seit einem Missverständnis im Jahre 1974. Damals nahmen beide Feuerwehren an einem Festumzug in Miltenberg teil. Die Veranstalter des Festumzugs dachten, dass es sich bei den zwei Anmeldungen für Reichenbach nur um einen Fehler handeln konnte und legten kurzerhand beide Gruppen zusammen. Aus der anfänglichen Verwirrung bei der Aufstellung des Festumzugs („Das ist unser Platz, wir sind Reichenbach!“ – „Wir auch!“) entstand eine Freundschaft, die bis heute andauert.
mehr…
Beitrag auf unserer Facebook-Seite
Facebook-Seite der Feuerwehr Reichenbach im Spessart
Feuerwehren präsentieren Lösungen für Zukunftsprobleme
Es gibt sie, die Lösung für die in letzter Zeit immer lauter angemahnten Probleme, die deutschlandweit auf das System der Feuerwehren zukommen: Mitgliederschwund, Nachwuchsmangel, Kostensteigerungen, Ehrenamtsmüdigkeit bei langfristigem Engagement lassen Düsteres erahnen. Die Feuerwehren und Verantwortlichen im Feuerwehrwesen schauen stirnrunzelnd auf die aktuelle Entwicklung. „Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz hat sich schon vor vier Jahren aufgemacht und alle im Feuerwehrwesen relevanten Kräfte und Personen in einen Prozess eingebunden, der die drohenden Zukunftsprobleme erfasst und Lösungsideen entwickelt hat. Daraus wurde ein Zukunftspapier entwickelt, in dem mehr als 90 Grundsatzthemen Lösungen anbieten und Entwicklungswege konkret benennen“, so der Präsident des Verbandes, Frank Hachemer.
„Man kann also mit Fug und Recht sagen: Wir haben die Lösungen!“
Aktuell legt der Verband eine brandneue Ausgabe des Papiers vor: „Das Papier ist dynamisch angelegt, auch neue Ideen werden darin aufgenommen“, erklärt der Präsident. Der Inhalt regt klare Maßnahmen an, macht aber auch in Teilen ein Umdenken notwendig: Dazu muss man den Mut haben, denn das Feuerwehrwesen wird sich in den nächsten etwa zehn Jahren in jedem Falle drastisch verändern. Wenn wir das Gute daran behalten wollen, beispielsweise das Ehrenamt als Grundlage, dann müssen wir uns in vielen Dingen bewegen“, merkt der LFV-Präsident an. Eingeladen zu gemeinsamem Handeln sind nicht nur die unmittelbaren Entscheider in den Verbandsgemeinden und Städten, die die Feuerwehren aufstellen, sondern auch Politiker und Verwaltungen auf allen Ebenen von den Kommunen bis zur Landesebene. Das Zukunftspapier steht online unter www.lfv-rlp.de/unsere-themen/zukunftspapier.
Quelle: DFV-Newsletter 3/2018
DDoS-Angriff auf die Webseite der Feuerwehr
Am 04.06.2018 erhielt der Webmaster eine Mail des Hosters der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach e.V., dass die Webseite infolge eines Angriffs über mehrere Server in China die Systeme des Hosters gefährden. Somit wurde die Webseite gesperrt und vom Netz genommen.
Nach Rücksprache mit dem Hoster wurde die Webseite zusätzlich gesichert, indem nunmehr nur noch Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf diese zugreifen dürfen. Alle anderen Besucher wurden gesperrt. Bis diese Abwehrmaßnahme jedoch wirkte, vergingen fast zwei Tage. In dieser Zeit war die Webseite für niemanden erreichbar. Seit dem Abend des 05.06.2018 steht die Webseite wieder zur Verfügung.
Es handelte sich bei dem Angriff um eine „DDoS-Attacke„, mit dem Ziel den Betreiber zu erpressen. Dies war jedoch erfolglos. Eine Anzeige bei der Polizei wird noch erfolgen.
Wie sich erst am 13.06.2018 herausstellte, waren die durch den Webmaster eingerichteten Sperren zu weitreichend, so dass viele Besucher, insbesondere aus dem Mobilfunknetz, keinen Zugriff auf die Webseite hatten. Nach einer Überarbeitung sollte nun der Zugriff aus den oben aufgeführten Ländern wieder möglich sein.
Feuerwehr Reichenbach / Spessart feiert
Wie uns die Vertreter unserer Partnerfeuerwehr aus Reichenbach / Spessart (Gemeinde Mömbris) mitteilen, feiern sie am 26. und 27. Mai 2018 wieder ihr Feuerwehrfest. Auch die traditionelle Haspel, bei uns „Schweinshaxe“ genannt, wird es am Samstagabend wieder geben. Das Glattbacher Schwarzgebläse sorgt dabei für Unterhaltung.
Auch unsere Feuerwehr wird das Feuerwehrfest mit einer Abordnung besuchen. Abfahrt ist um 18 Uhr am Gerätehaus.