Einsatz im Felsenmeer

Am 14. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:56 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 3 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

  • Alarmierung: 13:56 Uhr
  • Stichwort: R0 – Sturz
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 11. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 15:58 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 2 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr suchte den Verletzten, der sich nicht direkt am Rettungspunkt befand, übernahm die Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle und trug den Patienten zum am nächstgelegenen befahrbaren Weg wartenden RTW.

  • Alarmierung: 15:58 Uhr
  • Stichwort: R0 – Sturz
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, KdoW, MTW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Einsatz im Felsenmeer

Am 7. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 14:19 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 3 im Felsenmeer alarmiert.

Ein Kind war aus ca. 2 m Höhe auf den Kopf gestürzt. Da kein bodengebundener Notarzt verfügbar war, alarmierte die Leitstelle den Rettungshubschrauber.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle, trug den Patienten mit der Schleifkorbtrage aus dem Felsenmeer zum Rettungswagen, sicherte die Landung des Rettungshubschraubers ab und unterstützte bei der Verladung des Patienten in den Hubschauber.

  • Alarmierung: 14:19 Uhr
  • Stichwort: R1 – Sturz
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, LF 10/6, KdoW
    • Rettungsdienst: RTW, RTH

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 2. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 17:24 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 3 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

  • Alarmierung: 17:24 Uhr
  • Stichwort: R1 – Extremitätenverletzung geschlossen
  • Eingesetzte Fahrzeuge:
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, LF 10/6, KdoW
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 1. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 15:08 erneut zur Rettung einer verletzten Person im Felsenmeer, dieses Mal am Rettungspunkt 4 alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung des Verletzten und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

  • Alarmierung:15:08 Uhr
  • Stichwort: R1 – Handverletzung
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, KdoW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 1. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:44 Uhr zur Rettung einer verletzten Person am Rettungspunkt 3 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der verletzten Person und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

Der ursprünglich mitalarmierte Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt.

  • Alarmierung:13:44 Uhr
  • Stichwort: R2 Extremitätenverletzung geschlossen mit Notarzt
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, KdoW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW, RTH

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 31. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 16:13 Uhr zum zweiten Einsatz im Felsenmeer an diesem Tag alarmiert. Dieses mal war Rettungspunkt 6 als Einsatzstelle gemeldet.

Da in der Umgebung von Rettungspunkt 6 keine verletzte Person auffindbar war, suchte die Feuerwehr das Felsenmeer von Rettungspunkt 6 bis Rettungspunkt 4 ab und fand schließlich den Verletzten etwas unterhalb von Rettungspunkt 5. Nach Erstversorgung zunächst durch die Feuerwehr und dann durch den Rettungsdienst wurde der Patient per Schleifkorbtrage zum auf dem nächstgelegenen befahrbaren Weg wartenden Rettungswagen getragen.

  • Alarmierung: 16:13 Uhr
  • Stichwort: R0 – Extremitätenverletzung geschlossen
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, KdoW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 31. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 12:16 Uhr zur Rettung einer verletzten Person bei Rettungspunkt 4 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der verletzten Person und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

  • Alarmierung: 12:16 Uhr
  • Stichwort: R1 – Gesichts-/Kopfverletzung
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 30. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 12:00 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 4 im Felsenmeer alarmiert.

Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der verletzten Person und führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

  • Alarmierung: 12:00 Uhr
  • Stichwort: R2 mit Notarzt
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, KdoW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW, NEF

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 28. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:31 Uhr zur Rettung einer Person in der Nähe von Rettungspunkt 2 im Felsenmeer alarmiert.

Da Rettungspunkt 2 nicht direkt angfahren werden kann und sich die eigentliche Einsatzstelle noch ca. 100 m von diesem entfernt befand, musste die verletzte Person von der Feuerwehr mit der Schleifkorbtrage ca. 350 m weit teilweise über Treppen zum wartenden Rettungswagen getragen werden.

  • Alarmierung: 13:31 Uhr
  • Stichwort: R1 – Sturz
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, LF 10/6, MTW
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Einsatz im Felsenmeer

Am 26. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:52 Uhr zur Rettung einer Person zum Rettungspunkt 3 ins Felsenmeer alarmiert.

Die verletzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr erstversorgt und die Feuerwehr führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle.

Da sich die verletzte Person direkt an einem befahrbaren Weg befand, musste sie nicht mit großem Personalaufwand durch das Felsenmeer getragen werden.

  • Alarmierung: 13:52 Uhr
  • Stichwort: R1 Gesichts-/Kopfverletzung
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW
    • Rettungsdienst: RTW

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie dürfen die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht voll besetzt werden, daher rücken zum Teil mehr Fahrzeuge als üblich aus, um den Personalbedarf an der Einsatzstelle zu decken.

Jahresabschlusswanderung

Zur tradionellen Jahresabschlusswanderung trafen sich 14 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Reichenbach am 29. Dezember. Per Bus ging es zunächst nach Gadernheim, von dort startete die eigentliche Wanderung über Schannenbach zum Hohenstein und nach Reichenbach. Zum Abschluss kehrten wir im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ in Reichenbach ein.

Einsatz: Tragehilfe

Am 27. Dezember wurde die Feuerwehr Reichenbach um 15:49 zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Brunnenstubenweg alarmiert. Aufgrund eines engen Treppenhauses hatte der Rettungsdienst zur Unterstützug bei der Rettung einer Person die Feuerwehr angefordert.

  • Alarmierung 15:49 Uhr
  • Eingesetzte Fahrzeuge:
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, LF 10/6
    • Rettungsdienst: RTW

Alarmübung: Autounfall im Wald

Am 20. November wurde die Feuerwehr Reichenbach um 19:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Wald zwischen Parkplatz Talweg und dem Borstein alarmiert. Allerdings handelte es sich nicht um einen echten Einsatz, sondern um eine Alarmübung.

Wie bei vielen echten Einsätzen auch, war die genaue Lage zunächst unklar. Um den Einsatzort schneller auffinden zu können, fuhren zwei Fahrzeuge den Waldweg zwischen Talweg und Borstein von unterschiedlichen Richtungen aus ab. Noch auf der Anfahrt kam per Funk die Information, dass das verunfallte Auto drohe abzurutschen. Daher war die erste Maßnahme bei Eintreffen an der Einsatzstelle das provisorische Absichern des Autos mit Leinen.

Erst danach konnte mit der Rettung der beiden durch Übungspuppen dargestellten Insassen begonnen werden. Zunächst wurde eine der hinteren Türen geöffnet, dass ein „innerer Retter“ ins Auto einsteigen, den Zustand der Insassen begutachten und erste Hilfe leisten konnte. Daraufhin wurde der Fahrer durch Entfernen der Fahrertür und Abschneiden der Pedale befreit. Die Rettung des Beifahrers gestaltete sich etwas schwieriger, da das Auto mit der Beifahrerseite an einem Baum stand und sich dadurch die Türen auf dieser Seite nicht ordnen oder entfernen ließen. Also wurde das komplette Dach entfernt und der Beifahrer nach oben aus dem Fahrzeug gerettet.

Nach Übungsende, dem damit verbundenen Aufräumen und der obligatorischen Nachbesprechung gab es noch heiße Würste zur Stärkung.

Einsatz im Felsenmeer

Am 3. Oktober wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:07 Uhr zu einem Einsatz ins Felsenmeer alarmiert. Ein Kind war bei Rettungspunkt 3 gestürzt und hatte sich am Kopf verletzt.

Die Feuwerwehr übernahm die Erstversorgung des Patienten, begleitete den Rettungsdienst durchs Felsenmeer und machte die Angehörigen des Patienten ausfindig, die sich nach dessen Angaben am Felsenmeer-Infozentrum aufhalten sollten, sich aber vor Eintreffen der Feuerwehr schon auf den Weg ins Felsenmeer gemacht hatten.

  • Alarmierung: 13:07 Uhr
  • Einsatzdauer: ca. 1 Stunde
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW, KdoW
    • Rettungsdienst: RTW
  • Eingesetztes Personal
    • Feuerwehr Reichenbach: 14
    • Rettungsdienst: 2

Wassereinsatz im Seifenwiesenweg

Am 1. Oktober wurde die Feuerwehr Reichenbach um 20:10 Uhr zu einem Wassereinsatz in den Seifenwiesenweg alarmiert.

Durch Starkregen angeschwemmter Schmutz hatte zwischen SSV-Gaststätte und Felsenmeerparkplatz die Kanaleinläufe verstopft, wodurch die Straße auf einer Länge von knapp 100 m zum Teil mehr als 10 cm unter Wasser stand.

Die Feuerwehr reinigte die Kanaleinläufe, dass das Wasser ablaufen konnte. Auch das Einlaufgitter der Verdolung der Siegfriedsquelle war zugeschwemmt und wurde von der Feuerwehr gereinigt, um weiteren Überschwemmungen vorzubeugen.

Nach einer knappen Stunde war der Einsatz beendet.

  • Alarmierung: 21:10 Uhr
  • Stichwort: H1 Wasser im Keller ohne Eile
  • Eingestzte Fahrzeuge: ELW, MTW
  • Eingesetztes Personal: 12

Einsatz im Felsenmeer

Am 29. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um 14:07 Uhr zu einem weiteren Einsatz ins Felsenmeer alarmiert, wieder ein Kollaps, dieses Mal bei Rettungspunkt 2.

Da Rettungspunkt 2 nicht direkt angefahren werden kann, wurden Rettungspunkt 1 und 3 von verschiedenen Fahrzeugen angefahren und der Bereich dazwischen zu Fuß erkundet. Die Patientin wurde zwischen Rettungspunkt 2 und 3 auf einer Bank liegend aufgefunden. Die Feuerwehr übernahm die Betreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und transportierte die Patientin zum Rettungswagen, der auf dem nächstgelegenen befahrbaren Weg abgestellt war. Hierbei kam die im Sommer beschaffte Bergrettungstrage erstmalig zum Einsatz und sorgte, wie erhofft, für einen schnelleren Transport mit weniger Krafteinsatz.

  • Alarmierung: 14:07 Uhr
  • Stichwort: R1 Kollaps
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, KdoW, MTW
    • Rettungsdienst: RTW
  • Eingesetztes Personal:
    • Feuerwehr Reichenbach: 16
    • Rettungsdienst: 2

Einsatz im Felsenmeer

Am 29. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um 10:34 Uhr zu einem Einsatz ins Felsenmeer alarmiert.

Eine Person war bei Rettungspunkt 5 kollabiert. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und begleitete den Rettungsdienst durchs Felsenmeer.

  • Alarmierung: 10:34 Uhr
  • Stichwort: R1 – Kollaps
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW
    • Rettungsdienst: RTW
  • Eingesetztes Personal
    • Feuerwehr Reichenbach: 12
    • Rettungsdienst: 2

Brandsicherheitsdienst beim „Felsenmeer in Flammen“

Auch beim diesjährigen „Felsenmeer in Flammen“ war die Feuerwehr Reichenbach wieder an beiden Veranstaltungstagen mit einem Brandsicherheitsdienst vor Ort.

  • 1. Veranstaltungstag (27. September)
    • Eingesetzte Fahrzeuge: ELW, LF 10/6
    • Eingesetztes Personal: 8
  • 2. Veranstaltungstag (28. September)
    • Eingesetzte Fahrzeuge: ELW, LF 10/6
    • Eingesetztes Personal: 10

Einsatz: Verkehrsunfall zwischen Staffel und Kuralpe

Am 27. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um 12:11 Uhr von der Feuerwehr Beedenkirchen zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Staffel und Kuralpe alarmiert.

Die Feuerwehr Reichenbach übernahm die Verkehrsabsicherung und beseitigte kleinere Verunreinigungen auf der Straße.

  • Alarmierung: 12:11
  • Einsatzende: 12:50
  • Stichwort: H1 Hilfeleistung bei VU (absichern, ausleuchten etc.)
  • Eingesetzte Fahrzeuge
    • Feuerwehr Beedenkirchen
      • LF 10/6
    • Feuerwehr Reichenbach
      • ELW
      • TLF 20/25
    • Rettungsdienst
      • 2 RTW
      • NEF
    • Polizei
      • Streifenwagen

Großübung der Jugendfeuerwehr

Am 21. September fand in Reichenbach eine Großübung der Lautertaler Jugendfeuerwehren und des Jugendrotkreuzes statt.

Angenommen wurde ein durch eine Verpuffung ausgelöster Brand auf dem Gelände der Firma Röder Wasserbau.

Nach der Übung und dem anschließenden Aufräumen durfte natürlich eine Stärkung nicht fehlen, außerdem gab es Lob vom Gemeindejugendwart, dem Bürgermeister und anderen Vertretern der Lokalpolitik.