Gleich zwei Einsätze im Felsenmeer hatte die Feuerwehr Reichenbach am Pfingsmontag, dem 6. Juni.
Die Alarmierung für den ersten Einsatz kam um 13:20 Uhr. Jemand war bei Rettungspunkt 3 von einem Felsen gestürzt. Aufgrund des gemeldeten Unfallhergangs war ein Rettungshubschrauber mit alarmiert.
Am 4. Mai verstarb unser aktives Mitglied Walter Scharschmidt nach schwerer Krankeit im Alter von nur 53 Jahren.
Er war 1983 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und wurde 1986 in die Einsatzabteilung übernommen. Er absolvierte einen Grund-, einen Atemschutz-, einen Motorsägen- und einen Truppführerlehrgang und wurde 2008 für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.
Durch seine anpackende Art war Walter nie weit weg, wenn es etwas zu tun gab. Dabei war er sich auch für schmutzige Arbeiten nicht zu schade. Lange Jahre war er als Hallen- und Schlauchwart tätig, wusch in dieser Funktion viele Kilometer Schläuche und putzte unzählige Male den Boden der Fahrzeughalle. Auch bei Arbeitseinsätzen und Vereinsveranstaltungen packte Walter mit an, am Kerbmontag beispielsweise war er immer an der Spülmaschine zu finden, bei Nachtwachen auf Veranstaltungen anderer Vereine, zum Beispiel dem Vogelschutzfest, war er auch immer gerne dabei.
Am Donnerstag, dem 19. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 8:12 Uhr zu einem vermeintlichen Brand im Bereich des Rückhaltebeckens zwischen Lautern und Reichenbach alarmiert.
Am Abend des 8. Mai wurde die Feuerwehr Reichenbach um 21:26 Uhr zur Unterstützung zu einem Rettungsdiensteinsatz alarmiert. Die dabei zu überwindende Problematik bestand im zügigen Patiententransport über eine enge Treppe. Hierbei konnte die Feuerwehr mit personellen Ressourcen unterstützen und die betroffene Person sicher zum Rettungswagen transportieren. Wir wünschen der betroffenen Person gute Besserung!
Nicht schlecht staunten wir über den prominenten Besuch bei unserer letzten Übung, denn der Osterhase schaute uns mit großem Interesse zu. Nachdem wir dann letztlich all seine Fragen rund um uns sowie die Feuerwehr beantwortet hatten, gabs zum Abschluss noch ein paar Erinnerungsfotos fürs Familienalbum. Denn schließlich trifft man ja nicht jeden Tag die Feuerwehr. Aber dann musste Meister Lampe auch schon schnell wieder los, um weitere Osternester verstecken und den kleinsten damit eine Freude zu bereiten.
Wir wünschen allen Bürgern, den Kameraden*innen und deren Familien sowie unseren Freunden ein schönes, ruhiges und sicheres Osterfest! Und natürlich, wie immer, könnt ihr auch an den Osterfeiertagen auf uns zählen!
Am Ostersonntag, dem 17. April, wurde die Feuerwehr Reichenbach um 17:20 Uhr zu einer Personensuche im Felsenmeer alarmiert. Dort wurden zwei neunjährige Kinder vermisst.
Am Samstag, dem 9. April, wurde die Feuerwehr Reichenbach um 16:05 Uhr zu einer Ölspur auf der Landstraße zwischen Reichenbach und Beedenkirchen alarmiert.
In der Nacht von Freitag, dem 8. April zum Samstag, dem 9. April kam es durch die heftigen Schneefälle auch zu mehreren Feuerwehreinsätzen im Lautertal, meist, weil Bäume durch durch die Schneelast umgestürzt waren.
Zu einer ungewöhnlichen Tierrettung wurde die Feuerwehr Reichenbach am Sonntag, dem 3. April um 14:25 Uhr alarmiert. Eine Eule steckte im Kamin eines Hauses am Kochengraben in Reichenbach fest.
Durch die Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen ist es wieder möglich, Übungen abzuhalten. Die im letzten Jahr eingeführte Gruppenaufteilung bleibt bestehen. Die Termine der Übungen werden, sobald bekannt, auch hier im Terminkalender bekanntgegeben.
Auch die Jugendfeuerwehr trifft sich wieder, wie gewohnt, Montags um 18:00 Uhr.
Am 1. März konnte die Feuerwehr Reichenbach ein „neues“ Fahrzeug in Dienst stellen.
Es handelt sich um einen PKW, der aus Vereinsmitteln gebraucht beschafft wurde. Das Fahrzeug soll unter anderem für Besorgungs- und Dienstfahrten, sowie für Vereinszwecke eingesetzt werden. Aber auch bei den zahlreichen Einsätzen im Felsenmeer ist ein weiteres kleines Fahrzeug sinnvoll, da häufig zwei Lotsenfahrzeuge für den Rettungsdienst benötigt werden, und kleinere Fahrzeuge dafür besser geeignet sind, als ein großes Löschfahrzeug.
Am Mittwoch, dem 23. Februar, wurden die Feuerwehren Elmshausen und Reichenbach um 10:05 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Grundschule in Elmshausen alarmiert. Dort hatte die Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst.
Am Sonntag, dem 6. Februar, wurde die Feuerwehr Reichenbach um 20:57 Uhr zu einem Kellerbrand in der Hohensteiner Straße alarmiert. Dort hatte ein Wäschetrockner in einem Kellerraum Feuer gefangen.
Am Samstagmittag kam es in Reichenbach zu einem Verkehrsunfall auf der Nibelungenstraße (B47) in Höhe einer baulich bedingten Engstelle. Ein auf der B47 fahrendes Fahrzeug touchierte ein parkendes Fahrzeug sowie ein an die Straße angrenzendes Wohngebäude. Die Polizei und der Rettungsdienst waren bereits vor Ort und ließen die Feuerwehr nachträglich alarmieren. Durch die Feuerwehr wurden lose Dachziegel am Wohngebäude sowie Verunreinigungen auf der Fahrbahn beseitigt.
Alarmierung: 22.01.2022, 13:04 Uhr
Stichwort: H1 – abgedecktes Dach
Einsatzort: Nibelungenstraße (B 47) in Reichenbach
Am Montag, dem 17. Januar wurde die Feuerwehr Reichenbach gegen 19:30 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. An einer Baustelle an der B47 waren durch einen Unfall zwei Baustellenampeln umgestürzt. Da aus den Batterien der Ampeln Säure auslief, hatte die Polizei die Feuerwehr alarmieren lassen.
Die Feuerwehr streute die auslaufende Batteriesäure mit Chemikalienbinder ab und unterstützte die Polizei und die Straßenmeisterei beim Wegräumen und Absichern der umgestürzten Ampeln.
Am Freitag, dem 24. Dezember, wurden die Feuerwehren Beedenkirchen und Reichenbach um 17:30 zu einem Brandeinsatz in der Reichenbacher Straße in Beedenkirchen alarmiert. Dort brannte eine Hecke und das Feuer drohte auf einen Schuppen überzugreifen.