Am Donnerstag, dem 11. September, fand wieder der alljährliche Bundesweite Warntag statt.
„Bundesweiter Warntag“ weiterlesenJugendfeuerwehr Kreizeltlager 2025
Vom 9.7.2025- 13.7.2025 fand das diesjährige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Bergstraße in Viernheim statt.
Hierfür traf sich die Jugendfeuerwehr mit den Betreuern zum Aufbau am 8.7.2025 in der Feuerwehr um gemeinsam nach Viernheim zu fahren. Dort angekommen, wurden geimeinsam die Zelte aufgeschlagen.
„Jugendfeuerwehr Kreizeltlager 2025“ weiterlesenLandesweiter Warntag
Am Donnerstag, dem 13. März, findet in mehreren Bundesländern ein landesweiter Warntag statt.
„Landesweiter Warntag“ weiterlesenBundesweiter Warntag
Am Donnerstag, dem 12. September, fand wieder der alljährliche Bundesweite Warntag statt.
„Bundesweiter Warntag“ weiterlesenFrühschoppen am Kerbmontag
Am 26. August fand bei der Feuerwehr Reichenbach ab 10:30 Uhr wieder der traditionelle Frühschoppen zum Kerbmontag statt.
„Frühschoppen am Kerbmontag“ weiterlesenBundesweiter Warntag
Am Donnerstag, dem 14. September, fand wieder der alljährliche Bundesweite Warntag statt.
„Bundesweiter Warntag“ weiterlesenFrühschoppen am Kerbmontag
Am heutigen Montag, dem 28. August, fand bei der Feuerwehr Reichenbach wieder der traditionelle Frühschoppen zum Reichenbacher Kerbmontag statt.
„Frühschoppen am Kerbmontag“ weiterlesenKindergarten besucht die Feuerwehr
Am Freitag, dem 26. Mai, besuchte der Kindergarten Reichenbach mit 2 Gruppen die Feuerwehr zur Brandschutzerziehung.
„Kindergarten besucht die Feuerwehr“ weiterlesenJahreshauptversammlung
Am Samstag, dem 11. März, fand um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Reichenbach statt. Neben den üblichen Jahresberichten wurde die Satzung geändert, es fanden Neuwahlen von Vorstand und Wehrführung statt und es wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen vorgenommen.
„Jahreshauptversammlung“ weiterlesenFrühschoppen am Kerbmontag
Nach 2-jähriger Coronapause fand am 29. August endlich wieder den traditionellen Kerbmontags-Frühschoppen bei der Feuerwehr Reichenbach statt.



Ab 10 Uhr gab es kühle Getränke und leckeres Essen, für musikalische Unterhaltung sorgte, wie üblich, der singende Landwirt. Für unsere kleinen Gäste gab es eine Spielecke mit Hüpfburg.
Nachmittags gab es im Florians-Café im 1. Stock Kaffee und Kuchen.
Vielen Dank an alle, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben, und natürlich auch an unsere Gäste.
Bauarbeiten am Gerätehaus
Seit der Lockerung der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie konnten die Bauarbeiten am und um das Gerätehaus der Feuerwehr Reichenbach fortgesetzt werden. Der erste Abschnitt der Umgestaltung der Grünanlage wurde weitgehend abgeschlossen, der Anbau der Fahrzeughalle macht Fortschritte.
„Bauarbeiten am Gerätehaus“ weiterlesenFehlalarm
Am 2. Juli wurde die Feuerwehr Reichenbach um 14:47 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Aldi-Markt in Reichenbach alarmiert.
Vor Ort konnte zum Glück festgestellt werden, dass es sich nur um einen Fehlalarm handelte. Bauarbeiten hatten die Anlage ausgelöst.
- Alarmierung: 14:47
- Stichwort: FBMA Brandeinsatz
- Eingesetzte Kräfte: KdoW, TLF 20/25
Coronavirus – Absage aller Veranstaltungen
Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie sind auch bei der Feuwerwehr Reichenbach sämtliche Termine und Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt.
„Coronavirus – Absage aller Veranstaltungen“ weiterlesenAbsicherung des Kerweumzugs in Elmshausen
Am 11. August übernahm die Feuerwehr Reichenbach wie schon in den vergangenen Jahren die Absicherung des Kerweumzugs in Elmshausen. Im Gegenzug sichert die Feuerwehr Elmshausen den Reichenbacher Kerweumzug ab.
Die Zusammenarbeit bei der Absicherung der Kerweumzüge hat sich über viele Jahre bewährt, denn sie ermöglicht es den Aktiven beider Wehren, ihren eigenen Kerbsonntag dienstfrei zu feiern, oder selbst am Kerweumzug teilzunehmen. Außerdem richten beide Wehren an ihrem jeweiligen Kerbmontag einen Frühschoppen aus, dessen Vorbereitung mit viel Arbeit verbunden ist.
Einsatz im Felsenmeer
Am 7. Juli wurde die Feuerwehr Reichenbach um 12:51 Uhr zur Rettung einer Person bei Rettungspunkt 4 im Felsenmeer alarmiert.
Einsatz im Felsenmeer
Am 22 Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:36 Uhr zu einem Einsatz im Felsenmeer am Rettungspunkt 6 alarmiert.
Einsatz: Baum auf Straße
Am 8. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach morgens kurz nach 8 zu einem umgestürzten Baum auf der B47 zwischen Lautern und Reichenbach alarmiert.

Mit Motorsäge, Schaufeln und Besen konnte der Baum schnell beseitigt und die Straße weider freigegeben werden.
Besuch der Messe RettMobil
Am 15. Mai besuchten Kameraden der Feuerwehr Reichenbach die europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität RettMobil in Fulda. Dort informierten sie sich über Neuerungen in den Bereichen Ausrüstung und Fahrzeuge.
Feuerwehren präsentieren Lösungen für Zukunftsprobleme
Es gibt sie, die Lösung für die in letzter Zeit immer lauter angemahnten Probleme, die deutschlandweit auf das System der Feuerwehren zukommen: Mitgliederschwund, Nachwuchsmangel, Kostensteigerungen, Ehrenamtsmüdigkeit bei langfristigem Engagement lassen Düsteres erahnen. Die Feuerwehren und Verantwortlichen im Feuerwehrwesen schauen stirnrunzelnd auf die aktuelle Entwicklung. „Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz hat sich schon vor vier Jahren aufgemacht und alle im Feuerwehrwesen relevanten Kräfte und Personen in einen Prozess eingebunden, der die drohenden Zukunftsprobleme erfasst und Lösungsideen entwickelt hat. Daraus wurde ein Zukunftspapier entwickelt, in dem mehr als 90 Grundsatzthemen Lösungen anbieten und Entwicklungswege konkret benennen“, so der Präsident des Verbandes, Frank Hachemer.
„Man kann also mit Fug und Recht sagen: Wir haben die Lösungen!“
Aktuell legt der Verband eine brandneue Ausgabe des Papiers vor: „Das Papier ist dynamisch angelegt, auch neue Ideen werden darin aufgenommen“, erklärt der Präsident. Der Inhalt regt klare Maßnahmen an, macht aber auch in Teilen ein Umdenken notwendig: Dazu muss man den Mut haben, denn das Feuerwehrwesen wird sich in den nächsten etwa zehn Jahren in jedem Falle drastisch verändern. Wenn wir das Gute daran behalten wollen, beispielsweise das Ehrenamt als Grundlage, dann müssen wir uns in vielen Dingen bewegen“, merkt der LFV-Präsident an. Eingeladen zu gemeinsamem Handeln sind nicht nur die unmittelbaren Entscheider in den Verbandsgemeinden und Städten, die die Feuerwehren aufstellen, sondern auch Politiker und Verwaltungen auf allen Ebenen von den Kommunen bis zur Landesebene. Das Zukunftspapier steht online unter www.lfv-rlp.de/unsere-themen/zukunftspapier.
Quelle: DFV-Newsletter 3/2018
DFV-Präsidium: „Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige!“
„Fast jeden Tag werden in Deutschland Feuerwehrangehörige im Einsatz tätlich oder verbal angegriffen und in ihrer Arbeit behindert. Die Zahl der Übergriffe nimmt dabei seit Jahren zu und hat längst ein inakzeptables Maß erreicht. Diesen Zustand finden wir unhaltbar“, erklärt das DFV-Präsidium in seinem Positionspapier „Unsere Einsatzkräfte – unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige“. „Wir werden das Thema zu einem der Schwerpunkte unserer Verbandsarbeit machen, um die Situation für die Feuerwehrangehörigen zu verbessern und dieser gesellschaftlichen Entwicklung entgegenzuwirken: Gewalt geht gar nicht!“, bekräftigt DFV-Präsident Hartmut Ziebs.
Der Deutsche Feuerwehrverband wird dieses Thema stärker in den Fokus der Politik, der Medien und der Gesellschaft rücken. Hierzu wurden zunächst fünf Themenbereiche identifiziert, zu denen konkrete Maßnahmen ergriffen werden: Prävention, Information, Wertschätzung, Strafverfolgung und Nachsorge. „Die Delegiertenversammlung als unser höchstes Verbandsorgan soll hierzu mit einer Resolution Stellung beziehen. An der Entwicklung dieses Papiers können sich alle Feuerwehrangehörigen beteiligen – das Thema geht schließlich alle an“, berichtet DFV-Vizepräsident Lars Oschmann.
Das Positionspapier des Präsidiums des Deutschen Feuerwehrverbandes ist unter www.feuerwehrverband.de/keinegewalt.html online verfügbar. Unterstützt wird die Kampagne durch das Projekt „MENSCH Feuerwehr“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Projekt „Faktor 112“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Quelle: DFV-Newsletter 3/2018
180509_Gewalt_gegen_Einsatzkräfte__Präsidiumspositionspapier_final_
DDoS-Angriff auf die Webseite der Feuerwehr
Am 04.06.2018 erhielt der Webmaster eine Mail des Hosters der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach e.V., dass die Webseite infolge eines Angriffs über mehrere Server in China die Systeme des Hosters gefährden. Somit wurde die Webseite gesperrt und vom Netz genommen.
Nach Rücksprache mit dem Hoster wurde die Webseite zusätzlich gesichert, indem nunmehr nur noch Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf diese zugreifen dürfen. Alle anderen Besucher wurden gesperrt. Bis diese Abwehrmaßnahme jedoch wirkte, vergingen fast zwei Tage. In dieser Zeit war die Webseite für niemanden erreichbar. Seit dem Abend des 05.06.2018 steht die Webseite wieder zur Verfügung.
Es handelte sich bei dem Angriff um eine „DDoS-Attacke„, mit dem Ziel den Betreiber zu erpressen. Dies war jedoch erfolglos. Eine Anzeige bei der Polizei wird noch erfolgen.
Wie sich erst am 13.06.2018 herausstellte, waren die durch den Webmaster eingerichteten Sperren zu weitreichend, so dass viele Besucher, insbesondere aus dem Mobilfunknetz, keinen Zugriff auf die Webseite hatten. Nach einer Überarbeitung sollte nun der Zugriff aus den oben aufgeführten Ländern wieder möglich sein.
Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz
Die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach e.V. kann diese Website aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes nicht in der bisherigen Form weiter betreiben.
Wir sind bemüht eine Lösung für die Fortführung der Website zu finden. Bis dahin bitten wir um Geduld und Verständnis, dass wir personenbezogene Daten und Fotos von Personen, von denen uns keine Einwilligungserklärung vorliegt, löschen müssen.
Einladung zum Gaggelturnier der FFw Reichenbach e.V.
FFw Reichenbach sucht Gaggelmeister.
Am Samstag, den 12. Mai 2018, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach ihr jährliches Gaggelturnier.
In mehreren Runden wird bei dem beliebten Würfelspiel der Reichenbacher Gaggelmeister ermittelt. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Es werden verschiedene Preise zu gewinnen sein. Wer Lust hat mitzumachen kann sich unter 0170 / 21 45 185 anmelden.
Beginn ist um 19.00 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus im Brandauer-Klinger-Weg 5.
Die Freiwillige Feuerwehr freut sich auf Euer Kommen und wünscht Euch einen fröhlichen Spieleabend!
Erich Sauer erhält Wanderpokal
Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr nutzten die Organisator des Skatturniers, zu dem der Pfungstädter-Fanclub von *** vergangenes Jahr ins Feuerwehrgerätehaus in Reichenbach eingeladen hatte, um dem Sieger den Wanderpokal zu überreichen. Inzwischen war der Name des Gewinners, Erich Sauer, in den Pokal eingraviert worden. Zusammen mit Markus Moritz (r.) übergab *** (l.) die Trophäe an den Gewinner. Erich Sauer hatte damals mit 2251 Punkten Platz eins erreicht, gefolgt von *** (2086 Punkte) und *** (2035 Punkte). Mit dem Erlös des Abends konnte der Fan-Club den seit 1990 gesammelten Betrag von insgesamt 133.240,73 Euro um 110 Euro für die Kinderkrebshilfe aufstocken. Für eine gute Verpflegung hatten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr gesorgt. koe/Foto: koe
Rauchmeldertag ist Freitag, der 13. April 2018!
„Anlässlich des Rauchmeldertages am Freitag, 13. April 2018, stellt die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ die Verbraucheraufklärung in den Mittelpunkt. Trotz bundesweiter Rauchmelderpflicht wissen viele Verbraucher nicht genau, wie Rauchmelder funktionieren, und dass diese im Ernstfall rechtzeitig vor gefährlichem Brandrauch warnen. Die Initiative hält es daher weiterhin für dringend notwendig, Aufklärungsarbeit zu leisten. Mit dem Ziel, noch mehr Menschen zu erreichen, startet „Rauchmelder retten Leben“ in diesem Jahr parallel zur Plakat- auch eine Online-Kampagne. Diese stellt die Funktionsweise und Pflege von Rauchmeldern sowie das Verhalten im Brandfall in den Fokus. In den aktuellen Blogartikeln von „Rauchmelder retten Leben“ vermitteln Beiträge mit Text und Bild Wissenswertes über Rauchmelder, Brandgefahren in der Wohnung und wie man sich im Falle eines Brandes verhalten soll. “
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen.
Quelle: DFV-Newsletter 02/2018 vom 29. März 2018