Am 18. September traf sich die Feuerwehr Reichenbach zu einer Übung. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden Löschangriffe nach FwDV 3 und die Handhabung der Steckleiter geübt.
Außerdem waren bei einer kleinen Knobelaufgabe Kreativität und Improvisation gefragt.
Am 15. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um12:49 Uhr zur Rettung einer Person ins Felsenmeer alarmiert. Eine Frau hatte sich bei Rettungspunkt 4 am Kopf verletzt.
Die Feuerwehr betreute die bereits von Passanten erstversorgte Patientin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und begleitete den Rettungsdienst durchs Felsenmeer.
Am 14. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um 16:12 Uhr zur Rettung einer Person ins Felsenmeer alarmiert.
Da die genaue Einsatzstelle zunächst unklar war, wurden zunächst mit mehreren Fahrzeugen verschiedene Stellen im Felsenmeer angefahren und zu Fuß erkundet. Schließlich wurde die Patientin unterhalb von Rettungspunkt 2 aufgefunden.
Die Feuerwehr versorgte die Patientin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und übernahm den Transport aus dem Felsenmeer zum Rettungswagen per Schleifkorbtrage.
Am 11. September wurde die Feuerwehr Reichenbach um 15:50 Uhr zusammen mit den Feuerwehren Beedenkirchen, Balkhausen und Seeheim zu einer unklaren Rauchentwicklung zwischen Staffel und Schmal-Beerbach alarmiert.
Vor Ort war kein Feuer zu sehen, aber der Rauch war deutlich zu riechen, daher wurde die Umgebung mit kleinen Fahrzeugen erkundet, während die Löschfahrzeuge vorerst an der Kuralpe und in Wurzelbach in Bereitstellung gingen.
Nach rund 15 Minuten war die Ursache des Rauchs gefunden: Ein stark rauchender Kamin, von dem keine Gefahr ausging. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für alle Feuerwehren beendet.
Alarmierung: 15:50 Uhr
Stichwort: F1 unklare Rauchentwicklung – außerhalb Gebäude –
Am 21. August wurde die Feuerwehr Reichenbach um 20:55 Uhr zu einem gemeldeten Waldbrand alarmiert. Anwohner der Nibelungenstraße hatten vom Balkon aus Feuerschein gesehen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer nicht mehr zu sehen, aber noch deutlich zu riechen. Mit einem von den Anwohnern aufgenommenen Handy-Video konnte der ungefähre Brandort auf den Böhl eingegrenzt werden. Um das Feuer zu finden, fuhren der ELW und der KdoW zunächst die Waldwege im Böhl ab, danach erkundete die Einsatzleitung das Gebiet zu Fuß und fand schließlich auf einem Grundstück ein beaufsichtigtes Feuer vor, von dem keine Gefahr ausging. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich und der Einsatz konnte beendet werden.
Alarmierung: 20:55 Uhr
Einsatzende: 21:35 Uhr
Stichwort: FWALD1 brennt Wald ohne Gef. der Ausdehnung
Am 10. August wurde die Feuerwehr Reichenbach um 15:32 Uhr zur Rettung einer Person ins Felsenmeer alarmiert. Ein Mann war in den Felsen auf gestürzt und hatte sich am Kopf verletzt.
Die Feuerwehr versorgte den Patienten bis zum Eintreffen es Rettungsdienstes, führte den Rettungsdienst zur Einsatzstelle und rettete den Patienten mit der Schleifkorbtrage aus den Felsen.
Aufgrund des Verletzungsmusters wurde durch den Rettungsdienst ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Feuerwehr sicherte die Landung des Hubschraubers ab und unterstützte beim Verladen des Patienten in den Hubschrauber.
Gleich zwei Einsätze im Felsenmeer hatte die Feuerwehr Reichenbach am 4. August.
Erster Einsatz
Um 16:30 wurde die Feuerwehr Reichenbach zur Rettung einer Person unterhalb von Rettungspunkt 4 im Felsenmeer alarmiert. Ein Mann war gestürzt und hatte sich dabei eine Kopfverletzung zugezogen. Beim Eintreffen am Rettungspunkt 4 konnte die Besatzung des ELW dort keinen Patienten finden, erkundete daraufhin das umliegende Gebiet, teils zu Fuß. Schließlich wurden die Einsatzkräfte unterhalb von Rettungspunkt 3 fündig und meldeten per Funk die geänderte Einsatzstelle. Der MTW konnte daraufhin den Rettungsdienst direkt zum Rettungspunkt 3 lotsen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernahm die Feuerwehr die Erstversorgung des Patienten.
Alarmierung: 16:30 Uhr
Einsatzende: 18:16 Uhr
Stichwort: R1 Gesichts-/Kopfverletzung
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Reichenbach: ELW, MTW
Rettungsdienst: RTW
Eingesetztes Personal
Feuerwehr Reichenbach: 11
Rettungsdienst: 2
Zweiter Einsatz
Um 16:43 meldete die Leitstelle per Funk eine weitere verletzte Person am Felsenmeer-Informationszentrum. Da der Rettungsdienst für diesen Einsatz eine längere Anfahrt hatte, fuhren Einsatzkräfte der Feuerwehr Reichenbach das Infozentrum mit dem KdoW an und übernahmen die Erstversorgung der Patientin bis zum Eintreffen des Rettungswagens.
Am 28. Juli wurde die Feuerwehr Reichenbach um 1:00 Uhr nach einem starken Gewitter zusammen mit der Feuerwehr Elmshausen zum Auspumpen eines Kellers in der Straße „Am Fischweiher“ in Elmshausen alarmiert. Der betroffene Keller stand auf einer Fläche von ungefähr 80 m² 3 cm tief unter Wasser.
Die Feuerwehr Reichenbach leuchtete mit dem Lichtmast des LF 10/6 die Einsatzstelle aus und versorgte den Wassersauger der Feuerwehr Elmshausen mit Strom.
Am Montag, dem 22. Juli wurde die Feuerwehr Reichenbach um 11:41 Uhr zu einem Einsatz im Felsenmeer alarmiert. Dort war bei Rettungspunkt 5 ein Radfahrer gestürzt.
Die Feuerwehr betreute den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und begleitete den Rettungsdienst durchs Felsenmeer.
Am 18. Juli wurde ein aus Vereinsmitteln beschafftes Bergrettungstragesystem an die Einstzabteilung der Feuerwehr Reichenbach übergeben.
Die Schleifkorbtrage wird auf mit Spanngurten auf dem Fahrgestell befestigtDer Mule II wiegt 21 Kilo und lässt sich platzsparend zusammenlegen
Beim Mule II von Ferno handelt es sich um einen fahrbaren Untersatz für die bewährte Schleifkorbtrage. Das Gerät ist mit einem großen Geländereifen und abklappbaren Haltegriffen ausgestattet und soll insbesondere im Felsenmeer zum Einsatz kommen, um die Rettung von dort verunglückten Personen zu erleichtern, da es oft nötig ist, Patienten über weite Strecken zu tragen.
Zum Glück nur eine Übung: Zwei Jugendliche, dargestellt durch je eine 75 Kilo und eine 50 Kilo schwere Übungspuppe waren am Morgen des 30. Juni beim Herumklettern in den Altpapiercontainern am TSV-Sportplatz verunglückt und mussten so schonend wie möglich liegend aus den Containern gerettet werden.
Verschüttet unter einem Berg Altpapier: Zum Glück nur eine Puppe.
Von außen werden 2 Teile der Steckleiter in Stellung gebracht.
die anderen 2 Teile der Steckleiter kommen im Container zum EInsatz.
Bewährtes Gerät zur Rettung aus fast allen Lagen: Die Schleifkorbtrage.
Ein nicht alltägliche Aufgabe stellte sich der Feuerwehr Reichenbach auf einer Übung am 19. Juni. Eine bewusstlose Person, dargestellt durch eine 75 Kilo schwere Übungspuppe, musste aus der über 300 Meter langen Verdolung der Lauter unter der B47 gerettet werden.
Letzte Anweisungen vor dem Betreten der Bachverdolung
Da in unterirdischen Räumen mit unzureichender Lüftung immer mit giftigen Gasen wie zum Beispiel Kohlenmonoxid (CO) zu rechnen ist, wurde zuerst unter Atemschutz vorgegangen.
Überwachung der Einsatzzeit mit einer Atemschutzüberwachungstafel
Erst nachdem die „Person“ gefunden war und die mitgeführten CO-Warner keinen Alarm gaben, konnten weitere Einsatzkräfte ohne Atemschutz zur Unterstützung der Rettung in die Bachverdolung vorgehen.
Mit der Schleifkorbtrage wird die „Person“ gerettet
Nach der Rettungsübung säuberte die Feuerwehr noch die Staustelle, die sich am unteren Ende der Bachverdolung befindet.
Angespülter Schlamm und Unkraut wird aus dem Bereich der Staustelle entferntStaustellen sind ein wichtiger Bestandteil der Löschwasserversorgung, da bei Großbränden das aus dem Leitungsnetz verfügbare Wasser nicht immer ausreicht.
Am 14. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 11:26 Uhr zu einer Rauchentwicklung im Bereich Borstein alarmiert. Verursacht hatte den Rauch ein beaufsichtigtes Nutzfeuer, ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig.
Am 9. Juni wurde die Feuerwehr Reichenbach um 13:02 Uhr zur Rettung einer Person aus dem Felsenmeer alarmiert, dieses Mal zum Rettungspunkt 2. Da dieser Rettungspunkt nicht direkt angefahren werden kann, musste die am Fuß verletzte Person durch die Feuerwehr zum nächsten befahrbaren Weg getragen werden.
Am 8. Juni um 14:50 Uhr wurde die Feuerwehr Reichenbach wieder einmal zur Rettung einer Person ins Felsenmeer alarmiert.
Ein Mann war in der Nähe von Rettungspunkt 3 von einem Felsen gestürzt und hatte sich dabei am Rücken verletzt. Wegen der Rückenverletzung wurde ein Rettungshubschrauber zum Transport des Patienten angefordert.
Die Feuerwehr betreute den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, begleitete den Rettungsdienst ins Felsenmeer, sicherte die Landung des Rettungshubschaubers ab und half beim Verladen des Patienten in den Hubschrauber.
Update
Inzwischen hat sich der Patient in einer sehr netten E-Mail bei der Feuerwehr für den Einsatz bedankt (das kommt selten vor, wir haben uns sehr gefreut). Außer der Rückenverletzung (leider mehrere gebrochene Wirbelfortsätze) hat er zum Glück keine inneren Verletzungen. Die Feuerwehr Reichenbach wünscht gute Besserung.
Am 26. Mai konnten Paula Moritz und Harun Güldag nach zwei anstrengenden Wochenenden ihren Atemschutzgeräteträgerlehrgang erfolgreich abschließen.
Paula Moritz ist damit die erste Reichenbacher Atemschutzgeräteträgerin.
Hohe Anforderungen
…werden an Atemschutzgeräteträger/innen gestellt. Körperlich fit sein ist ein Muss, schließlich wiegt ein Atemschutzgerät um die 16 Kilo, dazu kommt noch die dicke Schutzkleidung und jede Menge Ausrüstung.
Voraussetzung, um den Lehrgang überhaupt erst machen zu dürfen, ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung (G26.3). Diese Untersuchung muss spätestens alle drei Jahre (jährlich für alle über 50) wiederholt werden, um die Tauglichkeit zu erhalten. Auch der Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke (Bestandteil der praktischen Prüfung des Atemschutzlehrgangs) muss jedes Jahr wiederholt werden. Schon eine einfache Erkältung reicht aus, um für die Dauer der Krankheit zeitweise nicht atemschutztauglich zu sein.
Außerdem ist Geschick und Orientierungsvermögen gefragt, denn beim typischenAtemschutzeinsatz bei einem Brand besteht durch den dichten Rauch oft schlechte bis überhaupt keine Sicht. Sich unter diesen Bedingungen sicher zurechtzufinden wird mit Hilfe von Nebelmaschinen, aber auch durch einfaches Zukleben der Scheiben der Atemschutzmaske geübt. Sich einfach nur in einer unbekannten Umbgebung zurechtzufinden, ohne etwas sehen zu können, ist aber noch nicht alles, schließlich muss ja auch das Suchen und Retten von Personen in verrauchten Gebäuden geübt werden.
Aber nicht nur körperliche Fitness und Geschick sind beim Atemschutzlehrgang gefragt, auch theoretisches Wissen über die Funktion der Atmung und die Wirkung von Atemgiften, sowie den Aufbau und die Funktionsweise der Geräte wird vermittelt, denn nur, wer über die Gefahren im Atemschutzeinsatz Bescheid weiß, kann ihnen richtig begegnen.
Am 19. Mai übte die Feuerwehr Reichenbach die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Schwerpunkt der Übung waren die Einsatzmöglichkeiten akkubetriebener Säbelsägen im Vergleich mit hydraulischem Rettungsgerät. An einem Schrottauto konnten die verschiedenen Geräte ausprobiert werden. Im Verlauf der Übung zeigte sich, dass die von der Firma Flügel Handwerkerbedarf zum Ausprobieren zur Verfügung gestellte Säbelsäge ihre Stärken gerade in den Bereichen hat, wo die Schwächen der hydraulischen Rettungsgeräte liegen und sie daher eine ideale Ergänzung zu diesen darstellt.
Umfassende Vorschrift zu Unfallverhütung im Dienst
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ein neues Regelwerk für den Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren erlassen: Die DGUV-Vorschrift 49 „Feuerwehren“. „Mit der Einführung konnte das Arbeitsschutzrecht für den Dienst in unseren Freiwilligen Feuerwehren abgerundet werden“, erklärt Lars Oschmann, zuständiger Vizepräsident beim Deutschen Feuerwehrverband (DFV). „Die Unfallverhütungsvorschrift wurde zeitgemäß weiterentwickelt. Es werden nun beispielsweise die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und neue Feuerwehrtechnik berücksichtigt. Damit steht unseren Freiwilligen Feuerwehren und ihren Führungskräften sowie den Bürgermeistern eine umfassende Handlungsanweisung zur Unfallverhütung im Feuerwehrdienst zur Verfügung“, berichtet Oschmann. Der Deutsche Feuerwehrverband wirkte über Vertreter aus dem Fachbereich „Sozialwesen“ in den Gremien der DGUV (Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen, Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz) bei der Neukonzeption mit. Oschmann dankt allen an der Bearbeitung der Vorschrift Beteiligten.
Die Vorschrift ersetzt die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Feuerwehren“ (GUV-V C53), die seit 1989 in Kraft ist. Parallel erscheint die neue DGUV-Regel „Feuerwehren“ (105-049). Sie ersetzt die Durchführungsanweisungen der alten UVV. Die neuen Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und zur Feststellung der Eignung für das Tragen von Atemschutz berücksichtigen beispielsweise in besonderer Weise die Belange des Ehrenamtes. So wird es nun möglich sein, Vorsorge und Eignungsfeststellung gemeinsam durchzuführen. Dazu
reicht eine geeignete Ärztin oder ein geeigneter Arzt aus, ein spezieller Betriebsmediziner ist dazu nicht mehr notwendig.
Die einzelnen Unfallversicherungsträger müssen die neue Vorschrift jetzt jeweils für ihr Zuständigkeitsgebiet in Kraft setzen.
Die Einsatzstatistik der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach wurde aktualisiert und kann unter „Einsatzabteilung > Einsatzstatistik“ eingesehen werden. Mit 65 Einsätzen wurde damit ein neuer Rekord in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach aufgestellt!
Insgesamt wurden in 126 Jahren folgende Einsätze geleistet:
Brandeinsätze (Br):
254
Technische Hilfeleistungen (TH):
894
>>> davon Einsätze mit Erstversorgung und Begleitung Rettungsdienst im Felsenmeer (THF):
330
Brandsicherheitsdienst (BSD):
1
Fehlalarme (Fa):
30
Anzahl aller Einsätze:
1178
Bedenken Sie bitte dabei: Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr machen diese Arbeit (Einsätze, Übungen und Unterrichte sowie Lehrgänge) FREIWILLIG, EHRENAMTLICH und UNENTGELTLICH!!! Und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr!
Und wir kommen auch, wenn wir gerade bei der Arbeit oder am Feiern mit der Familie oder Freunden sind und auch wenn wir im Moment entspannt schlafen. Egal ob es uns gerade passt oder nicht.
Wie heißt es in einem Werbeslogan für die Freiwilligen Feuerwehren: „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit„.
Ist dies nicht Grund genug, diese soziale Selbsthilfeeinrichtung durch Ihre aktive oder fördernde Mitgliedschaft zu unterstützen? Werden auch Sie Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach e.V.!!!
Das entsprechende Beitrittsformular und weitere Informationen zu Feuerwehr und Verein finden Sie unter „Verein > Mitgliedschaft“ auf dieser Internetseite. Und unser Jahresbeitrag beträgt seit Jahren nur 1 Euro im Monat.